Kunstatelier:HaJo

Maltechniken

Alle Bilder auf meiner Webseite sind copyrightgeschützt und stehen auch für private Zwecke nicht frei zur Verfügung!
Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden. Bei einer Pastellmalerei mischen sich die Möglichkeiten des Zeichnens mit denen der Malerei. Es können reine Pigmente verwendet werden, häufiger werden die runden oder eckigen Kreiden oder Pastellstifte genutzt. Mit Pastell wird sowohl das Material als auch das damit hergestellte Bild bezeichnet. Der Begriff Pastell leitet sich aus dem italienischen pasta (Teig) ab. Die Haftung der Pigmente auf dem Papier ist schwach, deshalb sind Pastelle sehr empfindlich. Die Farben werden in staubigen Schichten aufgetragen und mit den Fingern oder speziellen Pinseln verwischt. Um überhaupt eine Haftung zu erzeugen, muss der Malgrund rau sein. Häufig werden speziell für diese Technik entwickelte Büttenpapiere, Canson- und Ingrespapier, Sansfix-Pastell- oder Passepartoutkarton, handgeschöpftes Naturpapier oder Papiere mit Veloursoberfläche genutzt. Die Papiere sind in verschiedenen Farben erhältlich, da die Farbe des Untergrundes bei der Pastellmalerei die Wirkung des Bildes beeinflusst. Pastellfarben lassen sich auf dem Papier sehr gut miteinander mischen. So ist es möglich, zarte Farbübergänge und selbstgemischte Farbnuancen aufzutragen. Ist der Pigmentauftrag zu kräftig, sinkt die Haftung der nachfolgenden Farbaufträge. Mehrere Farbaufträge werden daher nur zart übereinander gelegt.
Unter Airbrush wird im allgemeinen eine Maltechnik mit einer kleinen Spritzpistole, die etwas größer als ein Kugelschreiber ist, verstanden. Es ist ein geeignetes Malmittel, um Strukturen und kleinste bis sehr große Farbverläufe herzustellen, was Grundvoraussetzung für die photorealistische Malerei ist. Bei dieser Maltechnik wird eine Spritzpistole an einen Kompressor angeschlossen, wodurch mit Hilfe von Druckluft Farbe fein auf ein Objekt aufgesprüht werden kann. Die deutsche Übersetzung des englischen Begriff “Airbrush” bedeutet Luftdruckpinsel oder Spritzpistole. Der Ursprung der Airbrush-Technik ist umstritten und beginnt schon in der Steinzeit wie verschiedene Höhlenmalereien beweisen. Die erste Airbrush-Pistole wurde von Francis Edgar Stanley erst im September 1876 patentiert. Technisch ist die Airbrush-Pistole ein Zweistoff-Zerstäuber nach dem Prinzip einer Strahlpumpe, welche Druckluft als Treibmittel verwendet. Mit der Airbrush-Pistole kann jede flüssige Farbe, mit feinem Pigment abhängig von der Düsengröße, auf alle Untergründe aufgetragen werden. Acrylfarben, Aquarellfarben, Textilfarben und sogar verdünnte Ölfarben sind damit leicht aufzutragen. Bei der Airbrush-Technik wird Trocken in Trocken gearbeitet. Die Farbe wird hierbei nur als feiner “Farbstaub” aufgetragen, der beim Auftreten auf den Untergrund bereits trocknet. Um eine Airbrush-Oberfläche glänzend zu bekommen muss abschließend ein glänzender Lack mit der Lackiertechnik aufgetragen werden.
Ein Aquarell (von lat. aqua “Wasser) ist ein mit wasserlöslichen, nicht deckenden Farben angefertigtes Bild. Dabei werden die aus einem Bindemittel (Gummi arabicum) und Farbpigmenten bestehenden lasierenden Farben mit Wasser verdünnt und mit einem Haarpinsel auf Papier, Pergament oder andere Materialien aufgetragen. Farbmischungen entstehen in der Regel durch das Übereinandermalen verschiedener transparenter Farbschichten. Das Malen mit wasserlöslichen Farben gehört zu den ältesten Maltechniken überhaupt. Bereits die Höhlenmalerei ist unter Einsatz von einfachen Pinseln und in Wasser und Fett gelöstem Hämatit oder Holzkohle entstanden. Aus Ägypten ist bemalter Papyrus erhalten, und aus dem asiatischen Raum Bilder und Kalligraphie mit wasserlöslichen Tuschen. Maler wie Albrecht Dürer und Rembrandt haben Aquarelle vor allem zu Studienzwecken oder zur Vorbereitung von Ölgemälden verwandt. Als eigenständige und wertvolle Kunstwerke wurden Aquarelle nicht angesehen. Zu einer breiten Anerkennung kam es erst im 18. Jahrhundert, als englische Maler wie William Turner begannen, Aquarellfarben nicht bloß zur Ausgestaltung von Zeichnungen zu verwenden, sondern Bilder direkt auf dem Malgrund entwickelten.